LUNA NG VTOL
LUNA NG VTOL
LUNA NG VTOL

Das Fluggerät LUNA NG mit VTOL-Fähigkeit
entspricht der Basisversion der LUNA NG mit adaptiven VTOL-Modulen.

Adaptive VTOL Gondeln

Start & Landung
Das LUNA NG Fluggerät mit VTOL-Fähigkeit

Landung mit Landeschirm und Airbags
In der VTOL-Konfiguration stellt das Landeschirmverfahren das Notfallverfahren da, da die VTOL-Fähigkeit eine Landeschirmlandung unnötig macht.
Bodenkontrollstation
Aufgrund ihres modularen Aufbaus kann die Bodenkontrollstation des LUNA NG/VTOL Systems in eine Vielzahl von Fahrzeugen und Containern integriert werden. Sie hat mehrere Arbeitsplätze, die mit hoch auflösenden Farbbildschirmen (Full HD) für Bildauswertung in Echtzeit, Missionsplanung und Fluggeräteüberwachung (virtuelles Cockpit) ausgestattet sind. Die Bodenkontrollstation ermöglicht das wiederholte Abspielen von Flugmissionen für Nachflugauswertung, Simulation und Ausbildung. Grundlage des Bedienkonzeptes ist eine benutzerfreundliche Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) die auf der Einsatzerfahrung von mehr als 10 Jahren aufbaut.
Vorgeplante Flugrouten können während des Einsatzes auf aktuelle Erfordernisse angepasst werden. Bei der Überwindung großer Entfernungen oder in gebirgigem Gelände ist es von großem Vorteil, dass LUNA NG/VTOL von einer Bodenkontrollstation zur nächsten übergeben werden kann.
Dem Bedienpersonal stehen mehrere Software Werkzeuge für die Missionsplanung zur Verfügung: Standard Karten, Satelliten- oder Luftbilder in 2D- oder 3D-Darstellung.

3D-Missionsplanung

3D-Missionsplanung
Technische Daten
Abmessungen: | Spannweite 5,3 m, Länge 3,0 m, Höhe 1,1 m |
Gewicht: | Startgewicht 110 kg |
Antrieb: | 10 kw, Multi Fuel, Einspritzmotor |
Flugleistung: | typische Aufklärungsfluggeschwindigkeit 90 km/h. Dienstgipfelhöhe > 5.000 m ISA Höhe |
Flugdauer: | bis 12 Stunden, abhängig von Nutzlast und Einsatzprofil |
Steuerung: | Automatikflug (3D Wegpunktliste) und/oder ferngesteuert. Flugprogramme können während des Fluges geändert werden. Navigation über differential GPS oder über Entfernung und Azimutdaten der Richtfunkstrecke |
Avionik: | Navigation, Autopilot und Fluggerät-System-Management sind voll digital. Sensormodul mit Lagekreisel, Drehsensoren, Magnetkompass, Luftwertesensoren und Beschleunigungsmesser |
Aufklärungssensoren: | schwenkbare Kamerasysteme für optischen (einschließlich High Definition), infraroten und hyperspektralen Frequenzbereich; Synthetic Aperture Radar (SAR inkl. GMTI) |
Optionale Nutzlasten: | Detektoren für chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Agenzien; Verschlüsselungssysteme; ESM; COMINT; Funkrelaissysteme; Transponder |
Daten Link: | Duplex-Mikrowellenverbindung (C-Band), Richtantennen im Fluggerät und in der Bodenstation. Up link für Steuerbefehle, Down link für Videosignale und Systemdaten in Echtzeit; Übergabefunktion |
Daten Link Reichweite: | 150 km |
Daten Link Relais: | Modulare Nutzlast von LUNA für Aufklärung jenseits von “Line of Sight”-Bedingungen |
Start: | Leichtes Seilfederkatapult, zusammenlegbar für den Transport |
Landung: | Netzlandung mit automatischen Landeanflug |